FLIWAS Flutinformations- und Warnsystem in Baden-Württemberg – mit Pegel- und Niederschlagsdaten von AQASYS

Baden-Württemberg stellt mit seinem FLIWAS (Flutinformations- und Warnsystem) den Kommunen ein sehr effizientes Fachsystem für Hochwasserkrisenmanagement zur Verfügung. FLIWAS ist ein webbasiertes System, das alle Hochwasser-Informationen (u.a. DWD Wetterwarnungen, Hochwasserwarnungen der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ), aktuelle Niederschlagsinformationen, u.v.m.) des Landes und der Kommunen in einem Portal bündelt. In FLIWAS sind zudem die Pegelmesswerte von kommunalen Pegeln abrufbar.

Aber woher kommen die Daten in FLIWAS?

Oft werden sie von einzelnen Pegelmessern z.B. über Mobilfunk an FLIWAS geschickt. Deutlich einfacher und effizienter ist das Bündeln der Daten im AQASYS Prozessleitsystem, das dann die automatisierte Datenübertragung an die Portale übernimmt. Über AQASYS kann das genau zu den geforderten Verdichtungszeiträumen und Übertragungszeitpunkten geschehen. Das ist möglich, weil AQASYS über sehr offene Schnittstellen verfügt, über die Daten in unterschiedlichsten Formaten exportiert und in andere Systeme importiert werden können. Wir nennen das die AQASYS Konnektivität.

Beispiel Hochwasserschutzanlagen

Am Beispiel zweier Hochwasserschutzanlagen, eine in Körsch und eine in Seckach, lässt sich das gut veranschaulichen. Unser Systempartner UFT in Bad Mergentheim, Experte und Pionier in Sachen Regenwasserbehandlung mit jahrzehntelanger SCHRAML Erfahrung, betreut die beiden AQASYS Systeme in Körsch und Seckach. Die dort über Pegelmesssonden und Niederschlagsmesser erfassten Werte werden über SCHRAML Fernwirkstationen und energieautarke Datenlogger an die jeweiligen AQASYS Leitsysteme übertragen. UFT nutzt jetzt die offenen Schnittstellen von AQASYS für die Datenübertragung an FLIWAS.

Dabei werden die Daten im sog. LILA-Format an die Hochwasservorhersagezentrale übergeben, welche die Daten an FLIWAS weitergibt. LILA steht für Listenformat LARSIM (das ist der Name eines Wasserhaushaltsmodells) und ist ein standardisiertes, länderübergreifendes Dateiformat zum Austausch von Messzeitreihen.

AQASYS Dashboard der Anlage HRB Körsch. Kachel rechts oben: FLIWAS Anzeige, Kachel links unten: Wetterprognose

Pegelmessungen

Bei Pegelmessungen läuft die Datenübergabe derzeit noch per FTP-Push auf einen FLIWAS-Server, wegen der zunehmenden Datenmengen wird aber seitens FLIWAS an der Umstellung auf eine moderne API-Schnittstelle gearbeitet. Beide Wege werden von AQASYS unterstützt (mehr dazu hier).

Niederschlagsmessungen

Bei Niederschlagsmessungen stützt sich FLIWAS auf eine Kombination aus tatsächlichen Regenmessern vor Ort und einer Ermittlung voraussichtlicher Regenmengen aus Regenradardaten. Die Prognose wird noch genauer, je mehr Daten aus „echten“ Niederschlagsmessungen vorhanden sind. Die Daten der sogenannten Radar-Niederschlagsmessungen und die der realen Niederschlagsmessstationen werden von der Firma Meteologix (Kachelmannwetter) gesammelt und über FLIWAS zur Verfügung gestellt. Kachelmannwetter benötigt von den realen Niederschlagsmessstationen 10-Minuten-Niederschlagsmengen in mm und muss diese Daten über eine REST API Schnittstelle übergeben bekommen. AQASYS wiederum kann die Daten sowohl über seine REST API Schnittstelle exportieren als auch alternativ über seine automatische Export-Schnittstelle als csv-Dateien.

Fazit

AQASYS kann dank seiner hohen Konnektivität – also der Unterstützung nahezu aller modernen Schnittstellen – Daten in verschiedensten Formaten einfach, automatisiert, gebündelt und passend formatiert an Flutinformationssysteme übergeben. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse für Ihre Anlage haben.

Screenshot aus der Meine Pegel App des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Wenn Sie Interesse an der Datenübergabe von AQASYS an Flutinformationssysteme haben, kontaktieren Sie uns gerne: